Das Herz der Dinge klopfen hören. Simmels Beitrag zu einer Theorie kultureller Objekte
Keywords:
Material Culture, objective spirit, aesthetics, thing, object, Georg SimmelAbstract
The paper examines the role of objects in Simmel’s cultural theory and discusses the extent to which contemporary inter- and transdisciplinary research, e.g. in Material Culture Studies, can refer to him. In a first step, the current problem context is briefly outlined, within which an increased interest in cultural objects can be observed (1). The next section then identifies various dimensions of a theory of cultural objects in Simmel that are relevant in this context (2), namely the conceptual basis, the distinction between an orienting and a disorienting function of objects in the cultural process and the specific status of art for our relation to objects. Finally, the conclusion discusses the relevance Simmel has and could have for current debates (3).
References
Adorno T. W. (1965). „Henkel, Krug und frühe Erfahrung“, in: Unseld S. (Hg.): Ernst Bloch zu Ehren. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 9-20.
Appadurai A. (Hg.) (1986). The Social Life of Things: Commodities in Cultural Perspective. Cambridge, MA: Cambridge University Press.
Balke F., Muhle M., und A. Schöning (Hg.) (2012). Die Wiederkehr der Dinge. Berlin: Kadmos.
Barthes R. (1964). Mythen des Alltags. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Böhme H. (2006). Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Därmann I. (Hg.) (2014). Kraft der Dinge. Phänomenologische Skizzen. Paderborn: Fink.
Flusser V. (1993). Dinge und Undinge. Phänomenologische Skizzen. München: Hanser.
Gassen K., und M. Landmann (Hg.) (1993 [1958]). Buch des Dankes an Georg Simmel. Briefe, Erinnerungen, Bibliographie. Berlin: Dunker & Humblot.
Hahn H. P. (2016). „Die Unsichtbarkeit der Dinge. Über zwei Perspektiven zu materieller Kultur in den Humanities“, in: Kalthoff H., Cress T., und Röhl T. (Hg.). Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaft. Paderborn: Fink, S. 45-62.
Hahn H. P. (Hg.) (2015). Vom Eigensinn der Dinge. Für eine neue Perspektive auf die Welt des Materiellen. Berlin: Neofelis.
Hahn H. P. (2014). Materielle Kultur. Eine Einführung. Berlin: Reimer.
Harman G. (2018). Object-Oriented Ontology. A New Theory of Everything. London: Penguin.
Honneth A. (2005). Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische Studie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Kalthoff H., T. Cress, und T. Röhl (2016). „Einleitung: Materialität in Kultur und Gesellschaft“, in: dies. (Hg.). Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaft. Paderborn: Fink, S. 11-44.
Kohl K.-H. (2003). Die Macht der Dinge. Geschichte und Theorie sakraler Objekte. München: C.H. Beck.
Latour B. (2008). Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Lazarus M. (2003 [1865]). „Einige synthetische Gedanken zur Völkerpsychologie“, in: ders. Grundzüge der Völkerpsychologie und Kulturwissenschaft. Hamburg: Meiner, S. 131-238.
Luckner A. (2012). „Heideggers Dinge“, in: Friesen H., Lotz C., Meier J., und M. Wolf, (Hg.). Ding und Verdinglichung. Technik- und Sozialphilosophie nach Heidegger und der Kritischen Theorie. München: Fink, S. 99-109.
MacGregor M. (2011). Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten. München: C. H. Beck.
Miller D. (2010). Der Trost der Dinge. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Miller D. (2005). „Materiality. An Introduction“, in: ders. (Hg.). Materiality. Durham, NC: Duke University Press, S. 1-50.
Quadflieg D. (2019). Vom Geist der Sache. Zur Kritik der Verdinglichung. Frankfurt/M.: Campus.
Samida S., M. K. H. Eggert, H. P. Hahn (Hg.) (2014). Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen. Stuttgart: J.B. Metzler.
Schlitte A. (2012). Die Macht des Geldes und die Symbolik der Kultur. München: Fink.
Schlitte A., Verne M., und G. Wedekind (2021). „Die Handlungsmacht ästhetischer Objekte: Ein Aufriss“, in: dies. (Hg.). Die Handlungsmacht ästhetischer Objekte. Berlin/New York: De Gruyter, VII-XXIV.
Schlitte A. (2025). „Vom objektiven Geist zum Geist des Kapitalismus: Simmel, Sombart, Weber“, in: Kluck S., und M. Wunsch (Hg.). Geistige Allmende und objektiver Geist. Überindividuelle Phänomene menschlicher Lebenswelten, Paderborn: mentis, S. 71-92.
Simmel G. (1989 [1900]). Philosophie des Geldes, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 6. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Simmel G. (1992 [1900]). „Persönliche und sachliche Kultur“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 5, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 560-582.
Simmel G. (1993 [1907]). „Dankbarkeit. Ein soziologischer Versuch“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 8. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 308-316.
Simmel G. (1993a [1908]). „Psychologie des Schmuckes“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 8. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 385-393.
Simmel G. (1993b [1908]). „Das Problem des Stiles“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 8. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 374-384.
Simmel G. (1993c [1908]). „Vom Wesen der Kultur“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 8. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 363-384.
Simmel G. (1995 [1902]). „Der Bildrahmen. Ein ästhetischer Versuch“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 7. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 101-108.
Simmel G. (1996 [1911]). „Der Begriff und die Tragödie der Kultur“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 14. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 385-416.
Simmel G. (1996a [1910]). Hauptprobleme der Philosophie, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 14. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 7-157.
Simmel G. (1996b [1911]). „Der Henkel“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 14. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 278-286.
Simmel G. (1996c [1911]). „Einleitung zu: Philosophische Kultur“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 14. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 162-167.
Simmel G. (2004 [1923]). Aus dem nachgelassenen Tagebuche, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 20. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 261-296.
Simmel G. (2010 [1906/07]). Philosophie der Kultur. Wintersemester 1906/07. Nachschrift von Herman Schmalenbach, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 21. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 557-571.
Trentmann F. (2017). Herrschaft der Dinge. Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute. München: C.H. Beck.
Wagner M. (2001). Das Material in der Kunst. Eine andere Geschichte der Moderne. München: C. H. Beck.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2025 Annika Schlitte

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
This journal provides immediate open access to its content on the principle that making research freely available to the public supports a greater global exchange of knowledge.
Simmel Studies is published under a Creative Commons Attribution Licence 4.0.
With the licence CC-BY, authors retain the copyright, allowing anyone to download, reuse, re-print, modify, distribute and/or copy their contribution. The work must be properly attributed to its author.
It is not necessary to ask further permissions both to author or journal board.