Geist als Speichermedium. Georg Simmels Ansatz zu einer Theorie materialer Kultur

Authors

  • Gerald Hartung

Keywords:

Objective Spirit, Material Culture, Cultural Memory, Document Theory, Mediality

Abstract

In this paper, I want to make it clear that a theory of the objective spirit, as developed between Hegel and Simmel, continues to represent an attractive theoretical proposition. However, it will be necessary to modify this theoretical offer, and this means above all retaining the opaque talk of the “objective spirit” with its idealistic connotations in order to keep the big puzzle questions (relation of subject-object, mind-matter, time-duration-change, etc.) open, while at the same time incorporating newer perspectives from cultural studies as an enrichment of social and materialistic aspects – institutions, practices, media, storage of immaterial information, etc. Simmel has featured prominently and extensively in this paper because, in my view, he saw the need to expand our philosophical thinking into the dimensions of the social, political, economic and technical. His philosophical theory of cultural objects opens up questions about their materiality, mediality and social dimension of use.

References

Assmann J. (1995). „Text und Kommentar. Einführung“, in: Assmann J., und Gladigow B. (Hg.). Text und Kommentar (Archäologie der literarischen Kommunikation IV). München: Wilhelm Fink, S. 9-33.

Benjamin W. (1980 [1939]). „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“, 3. Fassung, in: ders. Gesammelte Schriften. Bd. I-2. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 451-508.

Freud S. (1982 [1939]). „Der Mann Moses und die monotheistische Religion: Drei Abhandlungen“, in: ders. Studienausgabe. Bd. IX. (Fragen der Gesellschaft – Ursprünge der Religion). Frankfurt/M.: Fischer-TB, S. 455-581.

Halbwachs M. (1985 [1950]). Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Hartung G. (2019). „Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft – eine Kontroverse um die Grundlagen der Culturwissenschaft“, in: Kessel T. (Hg.). Philosophische Psychologie um 1900 (Abhandlungen zur Philosophie). Berlin: J.B. Metzler, S. 85-102.

Hartung G., Schlupkothen F., und K.-H. Schmidt (Hg.) (2022). Using Documents. A Multidisciplinary Approach to Document Theory. Berlin: De Gruyter.

Hartung G. (2023). „Kulturphilosophie als Theorie des objektiven Geistes“, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 17 (1). Hamburg: Meiner, S. 113-130.

Kusch M., Kinzel K., Steizinger J., und N. Wildschut (Hg.) (2019). The Emergence of Relativism. German Thought from the Enlightenment to National Socialism. London - New York: Routledge.

Lazarus M. (1885 [1857]). „Geist und Sprache, eine psychologische Monographie“, in: ders. Das Leben der Seele in Monographien über seine Erscheinungen und Gesetze. Bd. 2. Dritte Auflage. Berlin: Dümmler.

Martens G. (1989). „Was ist ein Text? Ansätze zur Bestimmung eines Leitbegriffs der Textphilologie“, in: Poetica, 21 (1-2), S. 1-25.

Nietzsche F. (1988 [1887]). Zur Genealogie der Moral, in: ders. Kritische Studienausgabe. Bd. 5. München: dtv.

Otlet P. (2015 [1934]). Le Livre sur le Livre. Traité de documentation (fac-similé de l’édition orginale de 1934). Mons: Le Mundaneum.

Pédauque R. T. (2006). le document à la lumière du numerique. Caen: C&F éditions.

Salaün J.-M. (2012). Vu, Lu, Su. Les architectes de l’information face à l’oligopole du Web. Paris: La Découverte.

Scherner M. (1996). „TEXT. Untersuchungen zur Begriffsgeschichte“, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 39, S. 103-160.

Simmel G. (1989 [1900]). Philosophie des Geldes, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 6. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Simmel G. (1996 [1910]). Hauptprobleme der Philosophie, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 14. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 7-157.

Simmel G. (2016 [1908]). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 11. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Steinthal H. (1875). „Zusatz zum vorstehenden Artikel [von Wilhelm Windelband: Die Erkenntnislehre unter dem völkerpsychologischen Gesichtspunkte], in: Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 8, S. 178-189.

Steinthal H. (1887). „Begriff der Völkerpsychologie“, in: Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 17, S. 233-264.

Wagner F. (Hg.) (2016). Was ist Text? Aspekte einer interdisziplinären Texttheorie (TeNOR – Text und Normativität). Basel: Schwabe.

Wittgenstein L. (2003 [1935]). Philosophische Untersuchungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Published

2025-04-30