Die soziale Bedeutung der Dinge. Überlegungen zur materiellen Kultur im Anschluss an Malinowski, Husserl, Simmel und Adorno

Authors

  • Dirk Quadflieg

Keywords:

Materielle Kultur, Objektivierung, Entfremdung, Interaktion, Vorrang des Objekts

Abstract

Contemporary cultural studies are focusing increasingly on the intrinsic meaning of material culture. Nevertheless, it often remains unclear wherein exactly the independent meaning of things consists. While traditional sociological explanations tend to understand cultural artifacts as a mere reflection of human meaning, more recent approaches tend to dissolve the material side of objects in linguistic models. Against this background, the article takes up an idea of culture as an interaction between matter and spirit that already emerged in B. Malinowski and attempts to further elaborate this concept of interaction by drawing on considerations by E. Husserl and G. Simmel. Finally and with regard to T. W. AdornoI will argue that things should not be understood as signs of an external meaning, but as social mediation.

References

Adorno T. W. (1966). Negative Dialektik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Adorno T. W. (1977). „Zu Subjekt und Objekt“, in: ders. Gesammelte Schriften. Bd. 10.2: Kulturkritik und Gesellschaft II. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 741-758.

Bachmann-Medick D. (2006). Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Cassirer E. (2001 [1942]). „Die ‚Tragödie der Kultur‘“, in: ders. Zur Logik der Kulturwissenschaften. Fünf Studien. Hamburg: Meiner, S. 108-132.

Ferraris M. (2014). „Was ist der Neue Realismus?“, in: M. Gabriel (Hg.). Der Neue Realismus. Berlin: Suhrkamp, S. 52-75.

Frisby D. (1989). Fragmente der Moderne. Georg Simmel – Siegfried Kracauer – Walter Benjamin. Rehda-Wiedenbrück: Daedalus.

Gabriel M. (2014). „Existenz, realistisch gedacht“, in: ders. (Hg.). Der Neue Realismus. Berlin: Suhrkamp, S. 171-199.

Guzzoni U. (2012). „‚Wäre Spekulation über den Stand der Versöhnung erlaubt …‘. Überlegungen zum Verhältnis von Mensch und Ding bei Adorno und Heidegger“, in: Lotz C., Friesen H., Meuer J., und M. Wolf (Hg.). Ding und Verdinglichung. Technik und Sozialphilosophie nach Heidegger und der Kritischen Theorie. München: Wilhelm Fink, S. 229-242.

Habermas J. (1984). Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1. 4. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Harvey K. (Hg.) (2009). History and Material Culture. A Student’s Guide to Approaching Alternative Sources. London - New York: Routledge.

Husserl E. (1992a [1901]). Logische Untersuchungen. Zweiter Band, I. Teil, in: ders. Gesammelte Schriften. Bd. 3. Hamburg: Meiner.

Husserl E. (1992b [1954]). Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie, in: ders. Gesammelte Schriften. Bd. 8. Hamburg: Meiner.

Horkheimer M., und T. W. Adorno (1969). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt/M.: Fischer.

Kupke C. (2008). „Psyche zwischen Natur und Kultur. Eine dialektische Analyse“, in: Vogeley K., Fuchs T., und M. Heinze (Hg). Psyche zwischen Natur und Kultur. Lengerich - Berlin: Parodos, S. 9-38.

Latour B. (2008). Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt/M: Suhrkamp.

Malinowski B. (1984 [1922]). The Argonauts of the Western Pacific. An Account to Native Enterprise and Adventure in the Archipelagoes of Melanesia New Guinea. Long Grove, IL: Waveland Press.

Malinowski B. (1986 [1931]). Schriften zur Anthropologie. Frankfurt/M.: Syndikat.

Miller D. (1987). Material Culture and Mass Consumption. Oxford - Cambridge, MA: Blackwell.

Quadflieg D. (2017). „Von der Liebe zu den Dingen. Verdinglichung zwischen Entfremdung und Versöhnung“, in: Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder, 172 (05), S. 70-74.

Samida S., Eggert M. K. H., und Hahn H. P. (Hg.) (2014). Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen. Stuttgart: J.B. Metzler.

Sartre J.-P. (1997 [1939]). „Eine fundamentale Idee der Phänomenologie Husserls: die Intentionalität“, in: ders. Philosophische Schriften. Bd. 1: Die Transzendenz des Ego. Philosophische Essays 1931-1939. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 33-38.

Simmel G. (1989 [1900]). Philosophie des Geldes, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 6. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Simmel G. (1996a [1910]). Hauptprobleme der Philosophie, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 14. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 7-157.

Simmel G. (1996b [1911]). „Der Begriff und die Tragödie der Kultur“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 14. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 385-416.

Wellmer A. (1985). „Wahrheit, Schein, Versöhnung. Adornos ästhetische Rettung der Modernität“, in: ders. Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne. Vernunftkritik nach Adorno. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 9-47.

Published

2025-04-30