Der Technikbegriff Georg Simmels

Authors

  • Nicole C. Karafyllis

Keywords:

Philosophy of Technology, Science and Technology Studies (STS), Infrastructure, Cultivation, Socio-technical Systems, José Ortega y Gasset, Friedrich Nietzsche

Abstract

Whereas Simmel researchers have set a high value on his concepts of culture, art and money, Simmel’s relationship with technology still remains unclear. This article explores his usages of the German term “Technik” and conceptualizes them in the light of STS. Moreover, it suggests intersections with recent philosophy of technology, a subdiscipline in which Simmel should be included for good reasons. His understanding of technology ranges from infrastructures to architectures of means/ends, quotidian artifacts, biofacts and scientific instruments (microscope, telescope). On the processual level, it relates to ideas of cultivation, mechanization and resists technocracy. In sum, Simmel interprets technology as formative instance of objective culture that can interact with the soul of the modern subject and its realizations (subjective culture).

References

Anders G. (1956). Die Antiquiertheit des Menschen. Bd. 1. München: Beck.

Bermes C. (2002). „‚Lebenswelt‘ (1836–1936): Von der Mikroskopie des Lebens zur Inszenierung des Erlebens“, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 44, S. 175-197.

Bohr J., Hartung G., Koenig H., und T.-F. Steinbach (Hg.) (2021). Simmel-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Berlin: Metzler.

Breil P., und A. Kronberger (Hg.) (2025). Eigensinnige Objekte. Virtuelle Möglichkeitsräume zwischen Aufforderung und Entzug. Bielefeld: transcript.

Delitz H. (2011). „Soziologie der gebauten ‚Haut‘ der Gesellschaft: Georg Simmels Architektursoziologie“, in: Mieg H. A., Sundsboe A. O., und M. Bieniok (Hg.). Georg Simmel und die aktuelle Stadtforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 245-267.

Dipper C. (2017). „Ein vergessener Technikphilosoph. Julius Goldstein und die Darmstädter Modernediskurse um 1900“, in: Technikgeschichte, 84 (1), S. 3-27.

Gaos J. (2022 [1959]). „Sobre la técnica“, in: ders. Filosofía de la técnica, hg. von González Valerio M. A., und N. C. Karafyllis. Mexiko-Stadt: Herder México, S. 101-128. (Dt. Auszugsfassung „Über die Technik“, eingel. von N. C. Karafyllis, in: Jahrbuch Technikphilosophie. Baden-Baden: Nomos, erscheint 2025).

Goldstein J. (1912). Die Technik. Frankfurt/M.: Rutten & Loening.

Groß M. (2008). „Georg Simmel und ‚die laute Pracht des wissenschaftlich-technischen Zeitalters‘“, in: Historical Social Research / Historische Sozialforschung 33 (2), S. 315-330.

Hartung G. (2020). „Einleitung“, in: Simmel G. (2020). Essays zur Kulturphilosophie, hg. von G. Hartung. Hamburg: Meiner, S. 7-33.

Hastedt H. (1994). Aufklärung und Technik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Helmholtz H. v. (1876). Handbuch der physiologischen Optik. Leipzig: Voss.

Honer O. (2024). Die kulturelle Logik der Objekte. Zur technikphilosophischen Aktualität von Georg Simmel und Ernst Cassirer. Bielefeld: transcript.

Hubig C. (2006). Die Kunst des Möglichen. Bd. 1. Technikphilosophie als Reflexion der Medialität. Bielefeld: transcript.

Hubig C. (2015). Die Kunst des Möglichen. Bd. 3. Macht der Technik. Bielefeld: transcript.

Hubig C., Huning A., Ropohl G. (Hg.) (2013). Nachdenken über Technik. Die Klassiker der Technikphilosophie und neuere Entwicklungen. 3., neu bearb. u. erw. Auflage. Berlin: edition sigma.

Humboldt A. v. (1847). Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. II. Stuttgart - Tübingen: Cotta.

Jalbert J. E. (1995). „Money, Technology, and the Tragedy of Culture in the Thought of Georg Simmel“, in: Mitcham C. (Hg.). Research in Philosophy and Technology, Vol. 15. Greenwich: JAI Press, S. 37-51.

Kant I. (1974 [1790]). Kritik der Urteilskraft. Werkausgabe. Bd. X, hg. von W. Weischedel, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Kapp E. (2015 [1877]). Grundlinien einer Philosophie der Technik. Hamburg: Meiner.

Karafyllis N. C. (2006). „Biofakte – Grundlagen, Probleme, Perspektiven“, in: Erwägen Wissen Ethik, 17 (4), S. 547-558.

Karafyllis N. C. (2014). „‚(Ver)führt das Leben, kokettiert mit der Technik!‘ Georg Simmel und die Koketterie als Lebensform in einer technisierten Welt“, in: dies. (Hg.). Das Leben führen? Lebensführung zwischen Technikphilosophie und Lebensphilosophie. Berlin: edition sigma, S. 80-103.

Karafyllis N. C. (2019). „Soziotechnisches System“, in: Liggieri K., und O. Müller (Hg.) Handbuch Mensch-Maschine-Interaktion. Stuttgart: Metzler, S. 300-303.

Karafyllis N. C. (2021). „Lebensphilosophie“, in: Grunwald A., und R. Hillerbrand (Hg.) Handbuch Technikethik. 2. Aufl. Berlin: Springer Nature, S. 98-103.

Marx K. (1969 [1867]). Das Kapital. Bd. 1, in: Marx-Engels-Werke. Bd. 23. Berlin: Dietz.

Müller O. (2020). „Subjektive und objektive Kultur: der Stil des Lebens“, in: Hartung G., und T.-F. Steinbach (Hg.). Georg Simmel: Philosophie des Geldes. Berlin: De Gruyter, S. 175-190.

Oldemeyer E. (2007). „Georg Simmel: Lebensform Technik im Konflikt zwischen Mittel- und Zweckfunktion“, in: ders. Leben und Technik. Lebensphilosophische Positionen von Nietzsche zu Plessner. München: Fink, S. 43-55.

Plessner H. (1985 [1924]). „Die Utopie in der Maschine“, in: ders. Gesammelte Schriften. Bd. X., hg. von Dux G., Marquard O., und E. Ströker. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 31-40.

Plessner H. (2002 [1932]). „Wiedergeburt der Form im technischen Zeitalter. Rede zum 25. Jubiläum des Deutschen Werkbundes 1932“, in: archplus, 161, S. 52-57.

Rapp F. (1999). Die Dynamik der modernen Welt. Eine Einführung in die Technikphilosophie. 2. Aufl. Hamburg: Junius.

Rickert H. (1920). Die Philosophie des Lebens. Darstellungen und Kritik der Modeströmungen unserer Zeit. Tübingen: Mohr.

Ropohl G. (1999). Allgemeine Technologie. 2. Aufl. München - Wien: Hanser.

Rowe D. (1995). „Simmel and the Berlin Trade Exhibition 1896“, in: Urban History, 22 (2), S. 216-228.

Sachsse H. (1978). Anthropologie der Technik. Braunschweig: Westermann.

Scheerbart P. (1964 [1913]). Lesabéndio. Ein Asteroïden-Roman. München: dtv.

Schmalenbach H. (1927). „Soziologie der Sachverhältnisse“, in: Salomon G. (Hg.). Jahrbuch für Soziologie. Bd. III. Karlsruhe: Braun, S. 38-45.

Schnödl G. (2016). „Technikvergessenheit? Ernst Kapps und Georg Simmels nichtinstrumentelle Techniktheorien“, in: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie, 3 (1), S. 131-150.

Simmel G. (1989 [1900]). Philosophie des Geldes, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 6. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Simmel G. (1992a [1895]). „Alpenreisen“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 5. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 91-95.

Simmel G. (1992b [1908]). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 11. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Simmel G. (1995a [1905]). „Der Henkel“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 7. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 345-350.

Simmel G. (1995b [1907]). Schopenhauer und Nietzsche, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 10. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 167-408.

Simmel G. (1996 [1910]). Hauptprobleme der Philosophie, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 14. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 7-157.

Simmel G. (1999a [1917]). „Die Krisis der Kultur“, in: ders.: Der Krieg und die geistigen Entscheidungen, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 16. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 37-53.

Simmel G. (1999b [1918]). Lebensanschauung. Vier metaphysische Kapitel, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 16. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 209-425.

Simmel G. (2001 [1909]). „Brücke und Tür“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 12. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 55-61.

Simmel G. (2005 [1896]). „Berliner Gewerbe-Ausstellung“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 17. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 33-38.

Simmel G. (2008a [1907]). „Brief an G. Jellinek 23.12.1907“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 22. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 597f.

Simmel G. (2008b [1917]). „Brief an I. Jastrow 14.3.1917“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 23. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 751f.

Simmel G. (2008c [1917]). „Brief an A. Jastrow 30.09.1917“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 23. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 834-838.

Simmel G. (2008d [1917]). „Postkarte an M. von Bendemann 26.11.1917“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 23. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 877f.

Simmel G. (2010 [1902]). „Tendencies in German Life and Thought since 1870“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 18. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 167-202.

Simmel G. (2017 [1908]). „Vom Wesen der Kultur“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 8. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 363-373.

Simmel G. (2020a [1903]). „Die Großstädte und das Geistesleben“, in: ders. Essays zur Kulturphilosophie, hg. von G. Hartung. Hamburg: Meiner, S. 65-82.

Steinbach T.-F. (2020). „Die Theorie der modernen Kultur [Kap. 6.III]“, in: Hartung G., und T.-F. Steinbach (Hg.). Georg Simmel: Philosophie des Geldes. Berlin: De Gruyter, S. 191-208.

Wehling P. (2004). „Die ‚natürliche Symbolgewalt technischer Neuerungen‘. Zur Aktualität von Walter Benjamins Technikphilosophie und -soziologie“, in: Karafyllis, N. C., und T. Haar (Hg.). Technikphilosophie im Aufbruch. Berlin: edition sigma, S. 41-54.

Published

2025-04-30